Pink Paddling der Frauenselbsthilfe nach Krebs - Gruppe TübingenPink Paddling

Wir sitzen alle in einem Boot

Gemeinsam Paddeln ist gut für Körper und Seele!

Pink Paddling, gemeinsam Paddeln im Drachenboot ist ein idealer Rehabilitationssport für Patientinnen und Patienten nach Brustkrebs. Paddeln bringt Lebensfreude und macht Spaß.

Pink Paddling der Frauenselbsthilfe nach Krebs, Gruppe Tübingen, auf dem Neckar.In den USA und Kanada ist dieser Rehabilitationssport unter dem Namen Pink Paddling bereits bekannt. Die Initiative geht zurück auf den kanadischen Sportmediziner Dr. Don McKenzie. Er konnte zeigen, dass Frauen nach Brustkrebs dank Pink Paddling mobil bleiben und dabei Lymphabflusswege, Muskulatur und vor allem ihre Seele trainieren.

Sport und Bewegung nach Brustkrebs helfen den Betroffenen, ihr Gleichgewicht wieder zu finden. Körperliche Veränderungen, wie zum Beispiel schmerzhafte Schonhaltung nach Operation oder Konditionsverlust, können durch gezieltes Training verbessert werden.

Pink Paddling der Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Tübingen abends auf dem Neckar bei TübingenIn Zusammenarbeit mit der Frauenselbsthilfe Krebs e.V. Gruppe Regionalgruppe Tübingen treffen wir uns einmal in der Woche unter Anleitung erfahrener Trainer/Innen zum Paddeln. Im Anschluss an das Training ist Zeit für gemeinsame Gespräche.

Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Dr. D. Wallwiener, Prof. Dr. M. Hahn, Frau Dr. B. Böer und Frau C. Tetzlaff

Universitätsklinik TübingenEine Initiative des Universitäts-Brustzentrums Tübingen in Kooperation mit dem Mammographie-Screening Neckar-Alb, der Frauenselbsthilfe Krebs e.V. Gruppe Tübingen, dem Hochschulsport Universität Tübingen und dem Südwestdeutschen Tumorzentrum.

  • Teamsport
  • Mit der Zeit erwacht ein Lebenwille, Lebensmut in Dir
  • Du suchst neue Wege, die Krankheit zu überwinden, um Dich gut zu fühlen
  • Die Sportart Paddeln und das Erleben von Gemeinschaft tun Körper, Geist und Seele gut
  • Eine positive Quelle der Energie

Fachartikel

The impact of rehabilitation sport on breast cancer-related lymphoedema and quality of life
Gynecologic Oncology, Juli 2022

Artikel über Pink Paddling in der "Gynecologic Oncology"

 

 

Pink Paddling der Frauenselbsthilfe Krebs Ortsgruppe Tübingen

Das Projekt finanziert sich aus Spenden!

Helfen Sie uns, damit wir helfen können:
FSH Pink Paddling Tübingen e.V.
IBAN: DE30 6415 0020 0002 6676 85
(Spendenbescheinigungen werden ausgestellt)


Pink-Paddler*innen sind auch im Jahr 2021 nicht untergegangen und freuen sich auf das dritte Boot

Die Tübinger Pink Paddling–Drachenboot-Teams freuen sich auf die nächste Saison, in der ein neues Boot angeschafft werden kann. Eines der bisherigen Boote war beim Hagelunwetter Ende Juni so stark beschädigt worden, dass dringend Ersatz notwendig war.

Auf dem Neckar in Tübingen sieht man sie regelmäßig, die Pink-Paddler*innen. Sie trainieren mehrmals in der Woche in ihren beiden Drachenbooten auf dem Neckar. Oft bleiben Passanten auf der Neckarbrücke stehen und staunen über den Drachen zwischen Stocherkähnen und Tretbooten. Seinen Ursprung hat das „Pink Paddling“ in Nordamerika. Inzwischen hat sich daraus eine weltweite Initiative von Brustkrebs-Betroffenen entwickelt. Im Jahr 2013 wurde die Idee des Pink-Paddlings in Tübingen als Gemeinschaftsprojekt der Frauenselbsthilfe nach Krebs, der Frauenklinik Tübingen, des Allgemeinen Hochschulsportes und unterstützt von der Stadt Tübingen ins Leben gerufen. Was damals mit einem Team von 10 Betroffenen begonnen hat, ist heute eine Gruppe aus 50 Frauen, 2 Männern und 2 Drachenbooten.

Die letzten beiden Jahre haben den Pink-Paddlern*innen einiges abverlangt. Die Corona Pandemie bremste auch 2021 den normalen Übungsbetrieb an vielen Stellen aus. Begegnungen und Rennen mit internationalen Paddelfreunden konnten nicht stattfinden. Doch die Pink-Paddler-Neckar-Drachen haben sich nicht entmutigen lassen. Und so wurde das Training auf dem Wasser in dieser Saison nach der Zwangspause mit viel Aufwand coronakonform umorganisiert. Die Boote fuhren in reduzierter Besetzung und die Paddler*innen paddelten mit Maske.

„Nie paddeln wir allein, wir sitzen alle zusammen in einem Boot!“ Das ist das Motto sowohl im offenen Umgang mit der Erkrankung Brustkrebs wie auch beim Stechpaddeln. Paddeln, das hört sich erst einmal beschaulich an. Es handelt sich allerdings um einen schweißtreibenden Kraft- und Ausdauersport, der geradezu ideal für an Brustkrebs Betroffene ist. Neben den gesundheitlichen Vorteilen ist der Spaß und das Wir-Gefühl in der Gemeinschaft mindestens genauso wichtig. Und so sind mit der Zeit intensive Freundschaften entstanden.

Nicht nur auf dem Neckar ziehen sie ihre Runden. Auch auf internationalen Gewässern wie der Donau in Wien und dem Arno in Florenz wurden bereits Rennen ausgetragen. Ganz besondere Highlights waren die Reisen nach Venedig, wo die Teams aus Tübingen schon mehrere Mal an der Vogalonga teilgenommen haben. Diese Regatta führt auf einem 35 km langen Kurs durch die Lagune und den Canale Grande, für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis und eine große Leistung.

Die Winterpause findet coronabedingt ohne das geplante Wintertraining statt. Dennoch schauen die Betroffenen optimistisch ins neue Jahr. Dankbar für die große Unterstützung von vielen Seiten wünschen sie sich, wieder vereint in See stechen können. Zudem steht die große Bootstaufe des neuen Drachenboots verbunden mit einem Trainingscamp an. Hierzu wollen sie gerne das befreundete Drachenboot-Team aus dem westfälischen Lünen begrüßen.

Wir möchten uns Wiedersehen und gemeinsam unsere Lebensqualität verbessern, durch das Training.
Wir laden alle Betroffene und Angehörige herzlich am 24.02.2022 um 15 Uhr im Schönbuch, Parkplatz Pfrondorf „Spielplatz Rotes Tor“, zu einer Wanderung mit Achtsamkeitsübungen ein.
Teilnehmer*innen bitten wir, sich vorher telefonisch oder per Mail bei
Christine Tetzlaff anzumelden.
Tel.: 0160-96 24 49 95 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Sie sind herzlich eingeladen.
Drachenboot paddeln auf dem Neckar in Tübingen.

Sommertraining: April - Oktober
Montags und Mittwochs, jeweils 2 Gruppen: 16:45 - 18:30 Uhr und 18:30 - 20:00 Uhr.
Anmeldung: Christine Tetzlaff, Tel. 01 60 - 96 24 49 95

Wintertraining November - März
Kraft- und Ausdauertraining, Samstags 8:30 - 10:00 Uhr, UKT Institut für Sportwissenschaft.
Sportbekleidung und feste Sportschuhe sind Pflicht.
Anmeldung: Christine Tetzlaff, Tel. 01 60 - 96 24 49 95

Wintertraining im Freien
Voraussichtlich 2 Monate lang, zusätzlich zum Paddeltraining.
Jeden Samstag um 10.00 Uhr für 1,5 Stunden
Hinter dem Institut für Sportwissenschaft, Albertstr. 27, Tübingen, auf der Wiese
Joggen, Walking und Gymnastik.
Anmeldung: Christine Tetzlaff, Tel. 01 60 - 96 24 49 95

Abendtreffen Tübingen:
Wir treffen uns einmal im Monat im Wechsel Montags oder Mittwochs zu einem Erfahrungs- und Informationsaustausch mit unseren Experten. Gespräche helfen, Lebensmut zu spüren, Kraft zu schöpfen und eine positive Lebenseinstellung wiederzugewinnen. Beginn 20.00 h.
Anmeldung: Christine Tetzlaff, Tel. 01 60 - 96 24 49 95

Ihre Ansprechpartnerin
Informationen zur FSH-Gruppe und Pink Paddling
Gruppenvorsitzende:
Christine Tetzlaff, Tel. 01 60 - 96 24 49 95
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Pink Paddler der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Gruppe Tübingen
Pink Paddling der Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Tübingen in Venedig


pink paddling 685px 02

Pink Paddling der Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Tübingen

Pink Paddling der Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Tübingen

Pink Paddling der Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Tübingen

Aktiv nach Krebs

40 Jahre

Frauenselbsthilfe Krebs e.V.
Für Frauen, Männer und Angehörige
Regionalgruppe Tübingen

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. - Gruppe Tübingen

Für Frauen und Männer mit Krebs

Auffangen - Informieren - Begleiten

Landkreise Reutlingen und Tübingen.

Pink Paddling Tübingen

Pink Paddling Tübingen
Wir sitzen alle in einem Boot.
Gemeinsam Paddeln ist gut für Körper und Seele.

Pink Paddling

Wer im Sommer am Flussufer der schönen Neckarstadt Tübingen spazieren geht, der kann die Kraft des Pink-Gelb-Neckardrachen Tübingen wahrnehmen. Das rosa Drachenboot, der Neckardrache, welches in Kooperation mit dem Universitäts-Brustzentrum Tübingen und dem Hochschulsport der Universität Tübingen fährt, dient der körperlichen und seelischen Rehabilitation. Die Bewegung stärkt mit jedem Pauken- und Paddelschlag die Muskulatur, den Lymphabfluss und die Seele.

Im Jahr 2014 haben wir es nach intensivem Sommer- und Wintertraining geschafft, an der weltweit größten Regatta für Paddelboote in Venedig erfolgreich teilzunehmen. Nach Operation, Chemotherapie und Bestrahlung schafften wir die Strecke von 40 km durch die Lagune in 6,5 Stunden. Darauf können wir stolz sein!

Aktiv nach Krebs mit der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Gruppe Tübingen

Im Mai 2017 erfolgte die Taufe unseres zweiten Bootes. Lesen Sie hier...

Aktiv nach Krebs mit der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Gruppe Tübingen